Was ist Legacy?
Legacy ist mehr als nur kurzfristige Erfolge. Es beschreibt die langfristigen Vorteile von Veranstaltungen wie Kongressen, Messen oder Events. Diese Vorteile wirken über die Veranstaltung hinaus. Eine gute Legacy-Strategie bringt messbare Vorteile für Städte, Unternehmen und die Gesellschaft. Sie verbessert die Infrastruktur vor Ort, fördert neue Ideen und hilft bei der Erreichung globaler Ziele wie den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Veranstaltungen mit Legacy-Fokus unterstützen langfristiges Wachstum, stärken die Gemeinschaft und verbessern die Lebensqualität. Sie teilen Wissen, fördern Kontakte und helfen bei gesellschaftlichen Problemen. So werden Veranstaltungen zu Auslösern für positive und nachhaltige Veränderungen.
Akteure, die von Legacy profitieren
Messen/ Convention Büros
Veranstalter
Unternehmen
Regionalentwickler
Gesellschaftliche Initiativen
Stadtplaner
DMOs
Sozialunternehmen
Künstlerische Gemeinschaften
Lokale Akteure
Vereine
Zivilgesellschaft
Start-Ups
Bildungseinrichtungen
Gemeinnützige Organisationen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nachhaltigkeit und Legacy
Nachhaltigkeit als Grundlage
Nachhaltigkeit ist die Basis für Legacy, da sie langfristige positive Wirkungen ermöglicht. Nachhaltigkeit macht Legacy-Projekte verantwortungsvoll und widerstandsfähig und trägt so zu Veränderungen bei, die sowohl Regionen als auch globale Ziele wie die SDGs stärken.
Legacy als langfristiger Wert
Legacy steht für langfristigen Zukunftswert, der über den Moment hinauswirkt. Es fördert positive Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt und schafft nachhaltige Grundlagen für kommende Generationen.
Sustainability & Legacy
Nachhaltigkeit und Legacy ergänzen sich, um dauerhafte Werte zu schaffen. Nachhaltigkeit sorgt für verantwortungsvollen Ressourceneinsatz, während Legacy langfristige Veränderungen anstößt. Gemeinsam stärken sie Resilienz und fördern nachhaltige Entwicklung.
FAQ: Legacy
Was ist der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und Legacy?
Sustainability fokussiert sich häufig primär auf ökologische Aspekte, um die unmittelbaren Auswirkungen von Aktivitäten zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Legacy hingegen zielt auf langfristige, transformative Veränderungen ab, die über den Zeitpunkt der Veranstaltung hinaus einen nachhaltigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder kulturellen Mehrwert schaffen.
Warum ist Legacy wichtig für Veranstalter?
Legacy ist für Veranstalter unverzichtbar, da es Events in Katalysatoren für nachhaltige Entwicklungen verwandelt. Es ermöglicht ihnen, über kurzfristige Ergebnisse hinauszugehen und langfristige, messbare Mehrwerte zu schaffen, die die lokale Gemeinschaft stärken, Innovationen fördern und globale Herausforderungen adressieren. Strategische Legacy-Planung steigert die gesellschaftliche Relevanz von Veranstaltungen, schafft Vertrauen bei Stakeholdern und öffnet Türen für neue Kooperationen und Investitionen.
Wie profitieren regionale Entwickler von Legacy?
Regionale Entwickler profitieren von Legacy, wenn Veranstaltungen die lokale Infrastruktur, Wirtschaft und Gemeinschaft stärken. Geplante Projekte fördern den Austausch von Wissen, ziehen Talente und Investoren an und machen die Region attraktiver für Unternehmen und Fachkräfte. Sie verbessern auch die Lebensqualität, zum Beispiel durch zukunftsorientierte Stadtplanung, Bildung und soziale Angebote.
Welche Rolle spielen Unternehmen bei Legacy?
Legacy bringt Unternehmen entlang der Service- und Lieferkette Vorteile, indem es Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung fördert. Unternehmen können durch die Mitgestaltung solcher Veranstaltungen ihre Marke stärken, neue Märkte erreichen, innovative Lösungen entwickeln und sich als verlässliche Partner in einer werteorientierten Wirtschaft präsentieren.
Welchern Mehrwert haben Legacy-Strategien für zivilgesellschaftliche Gruppen?
Sozialinitiativen, NGOs, Vereine, Start-ups und informelle Projekte profitieren von Legacy-Strategien durch Zugang zu Ressourcen, Netzwerken und größerer Sichtbarkeit. Veranstaltungen mit einem Legacy-Fokus fördern Zusammenarbeit, Wissensaustausch und die Chance, gesellschaftliche Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Dadurch können diese Akteure ihre Reichweite ausbauen, innovative Lösungen vorantreiben und langfristige Partnerschaften aufbauen. Außerdem hilft die Teilnahme, auf wichtige soziale oder ökologische Themen aufmerksam zu machen und positive Veränderungen für die Gemeinschaft zu bewirken.